Wir meiden Unternehmen, die mit unseren Grundsätzen und Werten in Konflikt stehen. Aufgrund ihrer Tätigkeit, ihrer Standards oder ihres Verhaltens schließen wir sie aus unserem Anlageuniversum aus. Wir investieren nur in Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, die langfristige Wachstumsperspektiven aufweisen.
Analysieren
Wir analysieren neben herkömmlichen Finanzkennzahlen die ESG-Praktiken des Unternehmens. Unser unternehmenseigenes ESG-Research-System unterstützt uns dabei, die Wirkung des Unternehmens auf die Welt – und den Einfluss der Welt auf seine Geschäftstätigkeit – zu bewerten, um so viele Risiken und Chancen zu erfassen wie möglich.
Auseinandersetzen
Wir führen mit Unternehmen über Themen im Zusammenhang mit ESG einen aktiven Dialog. Hierzu gehören die Ausübung unserer Stimmrechte als Aktionäre*, die Unterstützung bei der allmählichen Einführung bester Praktiken, die Klarstellung unserer Ansichten und das Zur-Verantwortung-Ziehen der obersten Geschäftsleitung, wenn Probleme auftreten.
Kommunizieren
Wir teilen unsere Maßnahmen und Erfolge unseren Kunden mit. Wir sorgen für vollständige Transparenz im Zusammenhang mit ESG-Themen, in erster Linie über unsere Website, auf der wir Fondspublikationen, Berichte, Richtlinien und Erkenntnisse unserer Experten veröffentlichen.
* Wir haben unser Ziel für die Teilnahme an Abstimmungen für unsere gesamte Aktienfondspalette ab 2020 auf 100% gesetzt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Seite zu Richtlinien und Berichten.
Einblick in START, unser unternehmenseigenes ESG-System
Effizientes Management von ESG-Faktoren ist eng mit langfristiger Performance und Risikomanagement verknüpft. Unsere jüngste ESG-Entwicklung ist die Umsetzung unseres interaktiven unternehmenseigenen Systems START (System for Tracking and Analysis of a Responsible Trajectory), mit dem die Integration der ESG-Analyse in den Anlageprozess unserer Fonds systematisiert wird.
START bietet eine zukunftsgerichtete ESG-Analyse, die unserem Investmentteam den Einblick gibt, den es benötigt, um geeignete Anlageentscheidungen zu treffen und die langfristigen Interessen unserer Kunden bestmöglich zu bedienen.
Wir analysieren über 30 spezifische ESG-Indikatoren, die wir für etwa 8.000 Unternehmen als finanziell wesentlich definiert haben und zu denen wir noch Kontroversen und Wirkungsdaten hinzunehmen. START ermöglicht unserem Team, einzigartige menschliche Erkenntnisse einzubringen und einen aktiven Dialog mit den Unternehmen im Zusammenhang mit diesen wichtigen Indikatoren zu führen.
Indikatoren: CO2 Emissionen, Kohlenstoffintensität, Abfackeln von Erdgas, Energieverbrauch / Umsatz, Anteil erneuerbarer Energien, Energieverbrauch insgesamt.
Warum sollte man diese Indikatoren beachten?
Diejenigen Unternehmen, die durch den Einsatz erneuerbarer Energien und Energieeffizienz ihre CO2-Emissionen verringern, können Kosten für die Finanzierung und in Zusammenhang mit neuen Regelungen einsparen.
Indikatoren: Gesamter erzeugter Abfall / Umsatz, wiederverwertete Abfälle / gesamter erzeugter Abfall, direkte und zufällige Freisetzung von Kohlenwasserstoffen.
Warum sollte man diese Indikatoren beachten?
Durch Verringerung der Abfallmenge können Unternehmen ihren Materialverbrauch senken und Kosten für die Entsorgung dieser Abfälle einsparen.
Indikatoren: Gesamter Wasserverbrauch / Umsatz, wiederaufbereitetes Wasser, gesamte Süßwasserentnahme.
Warum sollte man diese Indikatoren beachten?
Unternehmen, die ihren Umgang mit den Wasserressourcen optimieren, begrenzen die Gefahr von Betriebsstörungen in der Produktionskette wie auch die physischen Risiken von Umweltschäden.
Indikatoren: Lohndifferenz zwischen der Geschäftsleitung und dem durchschnittlichen Gehalt, Unterschied der Gehälter von Männern und Frauen.
Warum sollte man diese Indikatoren beachten?
Gleiche Löhne für Männer und Frauen sowie eine angemessene Spanne zwischen den Gehältern von Führungskräften und Mitarbeitenden können sich positiv auf Motivation und Einsatzbereitschaft auswirken.
Indikatoren: Anzahl der Fortbildungsstunden des Personals, Arbeitsunterbrechungen nach einem Unfall, tödliche Unfälle von Mitarbeitern.
Warum sollte man diese Indikatoren beachten?
Sichere und angemessene Arbeitsbedingungen sorgen für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz und führen zu einer höheren Produktivität, da sich die Mitarbeitenden dadurch eher mit den Zielen des Unternehmens identifizieren.
Indikatoren: Unabhängigkeit des Auditausschusses, Unabhängigkeit des Vergütungsausschusses, Beteiligung des Nominierungsausschusses, Unabhängigkeit der Verwaltungsratsmitglieder, Größe des Verwaltungsrats.
Warum sollte man diese Indikatoren beachten?
Unabhängige Verwaltungsräte und Ausschüsse von geeigneter Größe können objektivere und bessere Entscheidungen für Menschen und Umwelt treffen. Außerdem ist davon auszugehen, dass sie mehr Rücksicht auf die Rechte der Aktionäre nehmen und weniger anfällig für Korruption sind.
Indikatoren: Höchste Gesamtvergütung, Vergütung der Führungskräfte in Zusammenhang mit langfristigen Zielen, Anreizprämien für nachhaltige Entwicklung.
Warum sollte man diese Indikatoren beachten?
Eine angemessene Vergütung der Verwaltungsratsmitglieder im Einklang mit den langfristigen Unternehmenszielen dürfte eine verantwortlichere Verwaltung des Unternehmens fördern.
Indikatoren: Durchschnittliche Dauer von Verwaltungsratsmandaten, Parität im Verwaltungsrat.
Warum sollte man diese Indikatoren beachten?
Ein Unternehmen mit einer ausgeprägten Kultur und Ethik, die in der Kontinuität und Diversität ihres Managementteams ihren Ausdruck findet, zeichnet sich in der Regel durch Innovationsfreudigkeit und langfristiges Wachstumspotenzial aus.
Das firmeneigene ESG-System START kombiniert und aggregiert ESG-Indikatoren von marktführenden Datenlieferanten. Aufgrund der mangelnden Standardisierung von und Berichterstattung über einige(n) ESG-Indikatoren durch börsennotierte Unternehmen können nicht alle relevanten Indikatoren berücksichtigt werden. START stellt ein zentralisiertes System bereit, wobei Carmignacs interne Analysen und Erkenntnisse zu jedem Unternehmen unabhängig von den aggregierten externen Daten – sollten diese unvollständig sein – zum Ausdruck kommen.
Lesen Sie unsere Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten, Richtlinien zu ESG-Integration, Ausschlüssen, Klima, Abstimmungen und Transparenz-Kodex und unsere Berichte zu Kohlenstoff, aktivem Dialog und Abstimmungen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Daten über Sie zu erheben. Diese gesammelten Daten werden von uns dazu verwendet, Ihre Benutzererfahrungen auf unserer Website zu verbessern und zu analysieren, wie Sie unsere Website nutzen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Über die Seite zu unserer Datenschutzrichtlinie können Sie jederzeit Ihre Zustimmung widerrufen und Ihre Präferenzen verwalten. Indem Sie auf „akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien durch Carmignac gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu.
Wir sehen derzeit einen Anstieg der Fälle von betrügerischer Verwendung der Namen, Adressen und Logos von Verwaltungsgesellschaften. Anleger sollten wachsam sein, wenn sie von Personen im Namen von Carmignac kontaktiert werden. Auf der Website der französischen Finanzaufsichtsbehörde, Autorité Des Marchés Financiers, finden Sie Wachsamkeitsregeln sowie eine Liste nicht autorisierter Unternehmen und Websites.