Quartalsbericht

Fonds-Update – Carmignac Portfolio Patrimoine Europe
- Veröffentlicht am
-
Länge
2 Minuten Lesedauer
Fonds-Update – Carmignac Portfolio Patrimoine Europe
Angesichts der steigenden Inflation und der schwachen Wirtschaftsdaten hoben sowohl die US-Notenbank als auch die Europäische Zentralbank die Zinsen an. In der Eurozone endete damit die Ära der Negativzinsen, die 2014 begonnen hatte.
Getragen vom aufkeimenden Optimismus der Anleger begannen die 600 größten europäischen Unternehmen (Stoxx 600 Europe Index) das dritte Quartal mit einem Kursanstieg von mehr als 10% über fünf Wochen. Doch im weiteren Verlauf litten die globalen Finanzmärkte unter den wachsenden Konjunktursorgen. Die Angst vor einer Konjunkturabschwächung durch die aggressive Inflationsbekämpfung der Zentralbanken und ein sich verschlechterndes makroökonomisches Umfeld ließen die europäischen Aktienkurse um mehr als 13% sinken, die Renditen an den Anleihenmärkten in die Höhe schnellen und den Euro gegenüber dem US-Dollar auf ein 20-Jahres-Tief fallen.
Konservative Portfolioausrichtung
Der Carmignac Portfolio Patrimoine Europe hielt im Berichtsquartal an seiner konservativen Portfolioausrichtung fest. Die Auswirkungen der Volatilität der Finanzanlagen konnten damit begrenzt werden, der Marktrückgang ließ sich jedoch nicht vollständig abfedern.
Wir profitierten zwar nicht von der Erholung der europäischen Aktien zu Beginn des Quartals, doch unsere Vorsicht erwies sich im Nachhinein als positiv. Denn wenig später bekräftigten die Währungshüter, dass sie ihren Kampf gegen die Inflation entschlossen fortsetzen würden – „koste es, was es wolle“. In der Folge legte der Fonds von Mitte August bis Mitte September um 2% zu, während seine Benchmark 3% verlor. Dennoch belastete der fortschreitende Rückgang der Finanzmärkte im September die Performance des Fonds am Ende des Quartals.
Ausblick: Vorsicht und Selektivität
Die Zentralbanken dürften weiterhin energisch gegen die Inflation vorgehen, selbst auf Kosten des Wachstums und angesichts eines erhöhten Rezessionsrisikos. Obwohl sich die wirtschaftliche Lage in Europa im Laufe des Quartals leicht verbessert hat, wird die Region voraussichtlich auch in Zukunft von höheren Energiepreisen belastet. Wir gehen davon aus, dass die europäischen Staaten trotz der mit den steigenden Rohstoffpreisen verbundenen wirtschaftlichen Kosten eine Rationierung von Öl oder Gas zu vermeiden suchen und die Bevölkerung durch Subventionen oder Energiepreisobergrenzen unterstützen werden.
Dieser Interventionismus dürfte die Fähigkeit der Zentralbanken zur Eindämmung der anhaltenden Inflation begrenzen, da Zinserhöhungen ein Risiko für die Zahlungsfähigkeit der Staaten und die Finanzstabilität darstellen, wie sich zum Ende des Quartals im Vereinigten Königreich beobachten ließ. Eine solche Begrenzung macht Schwankungen an den Aktien- und Anleihenmärkten sowie Anpassungen bei Devisen wahrscheinlich.

Carmignac Portfolio Patrimoine Europe A EUR Acc
Empfohlene Mindestanlagedauer
Geringstes Risiko Höchstes Risiko
AKTIENRISIKO: Änderungen des Preises von Aktien können sich auf die Performance des Fonds auswirken, deren Umfang von externen Faktoren, Handelsvolumen sowie der Marktkapitalisierung abhängt.
ZINSRISIKO: Das Zinsrisiko führt bei einer Veränderung der Zinssätze zu einem Rückgang des Nettoinventarwerts.
KREDITRISIKO: Das Kreditrisiko besteht in der Gefahr, dass der Emittent seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.
WÄHRUNGSRISIKO: Das Währungsrisiko ist mit dem Engagement in einer Währung verbunden, die nicht die Bewertungswährung des Fonds ist.
Der Fonds ist mit einem Kapitalverlustrisiko verbunden.
* Risiko Skala von KID (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern.
Carmignac Portfolio Patrimoine Europe A EUR Acc
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
2023 (YTD) ? Year to date |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Carmignac Portfolio Patrimoine Europe A EUR Acc | -4.77 % | +18.67 % | +13.86 % | +9.47 % | -12.73 % | +1.64 % |
Referenzindikator | -4.83 % | +16.38 % | +2.35 % | +10.25 % | -11.02 % | +5.28 % |
Srollen Sie nach rechts, um die ganze Tabelle zu sehen
3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | |
---|---|---|---|
Carmignac Portfolio Patrimoine Europe A EUR Acc | +3.80 % | +4.33 % | - |
Referenzindikator | +4.81 % | +3.08 % | - |
Srollen Sie nach rechts, um die ganze Tabelle zu sehen
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Die hier dargestellte Performance des Fonds beinhaltet alle jährlich auf Fondsebene anfallenden Kosten. Um den dargestellten Anlagebetrag von EUR 100 zu erreichen, hätte ein Anleger bei Erhebung eines Ausgabeaufschlags von X% XXX,XX EUR aufwenden müssen. Eventuell beim Anleger anfallende Depotgebühren würden das Anlageergebnis mindern.
Quelle: Carmignac am 28/04/2023
Einstiegskosten : | 4,00% des Betrags, den Sie beim Einstieg in diese Anlage zahlen. Dies ist der Höchstbetrag, der Ihnen berechnet wird. Die Person, die Ihnen das Produkt verkauft, teilt Ihnen die tatsächliche Gebühr mit. |
Ausstiegskosten : | Wir berechnen keine Ausstiegsgebühr für dieses Produkt. |
Verwaltungsgebühren und sonstige Verwaltungs- oder Betriebskosten : | 1,83% des Werts Ihrer Anlage pro Jahr. Hierbei handelt es sich um eine Schätzung auf der Grundlage der tatsächlichen Kosten des letzten Jahres. |
Erfolgsgebühren : | 20,00% wenn die Anteilsklasse während des Performancezeitraums den Referenzindikator übertrifft. Sie ist auch dann zahlbar, wenn die Anteilsklasse den Referenzindikator übertroffen, aber eine negative Performance verzeichnet hat. Minderleistung wird für 5 Jahre zurückgefordert. Der tatsächliche Betrag hängt davon ab, wie gut sich Ihre Investition entwickelt. Die obige aggregierte Kostenschätzung enthält den Durchschnitt der letzten 5 Jahre oder seit der Produkterstellung, wenn es weniger als 5 Jahre sind. |
Transaktionskosten : | 0,58% des Werts Ihrer Anlage pro Jahr. Hierbei handelt es sich um eine Schätzung der Kosten, die anfallen, wenn wir die Basiswerte für das Produkt kaufen oder verkaufen. Der tatsächliche Betrag hängt davon ab, wie viel wir kaufen und verkaufen. |